Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WTFA - 73462 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WTFB - 64592 an der Kasse ein.
Versand: Kostenlose Lieferung ab GBP £51.26

2025Emmanuel Mounier 1905-1950 - Serie

Serie
GBP £1.19
Offizieller Preis garantiert
(Artikel zum Warenkorb hinzugefügt)
Technische Details
  • 24.03.2025
Themengebiete
Über Emmanuel Mounier 1905-1950

Am 24. März 2025 gibt La Poste anlässlich seines 120. Geburtstags eine Briefmarke mit dem Bild des Philosophen Emmanuel MOUNIER heraus.

Emmanuel Mounier wurde am 1. April 1905 in Grenoble als Sohn bescheidener Eltern bäuerlicher Herkunft geboren.

Dort studierte er Philosophie und war geprägt durch die Lehrtätigkeit und Freundschaft mit Jacques Chevalier, dem Autor insbesondere von Entretiens avec Bergson.

Er setzte seine Vorbereitungen für die Zulassung zum Philosophiestudium in Paris fort, die er 1928 im Alter von 23 Jahren abschloss.

Die Entdeckung des Denkens von Charles Péguy brachte ihn dazu, seine geplante akademische Karriere aufzugeben und veranlasste ihn, 1932 mit einigen Freunden die Zeitschrift Esprit zu gründen, eine internationale Zeitschrift und Denkfabrik.

„In dieser unruhigen Welt kommen manche Männer zu uns wie Kinder, deren Augen voller Wunder sind. „Dieses Porträt von Péguy, das Mounier uns präsentiert, zeichnet eigentlich sein eigenes Porträt.

Obwohl er ein Mann der Konversation und der Meditation war, begab er sich mit 27 Jahren auf ein Abenteuer, von dem er wusste, dass es kein Zurück gab, und nahm für sich und seine Familie die Risiken eines unsicheren Lebens in Kauf. Getrieben von einem ausgeprägten Bewusstsein für seine Berufung möchte er durch sein Zeugnis und sein Handeln dazu beitragen, die Welt menschlicher zu machen: „Remaking the Renaissance“ lautet der schillernde Titel seines ersten Artikels in seinem jungen Magazin.

Mounier betrachtet die wirtschaftlichen und sozialen Unruhen der 1930er Jahre als Folge einer Zivilisationskrise, die aus einem Irrtum über den Menschen entstanden sei. In Anlehnung an den deutschen Philosophen Max Scheler erneuert er den Gedanken des Personalismus und macht ihn zur Grundlage seines Handelns.

Darüber hinaus beteiligte sich Mounier bis zu seinem Tod am 22. März 1950 an allen Verpflichtungen, die Frankreich und den europäischen Kontinent prägten: der Aufkündigung der Münchner Abkommen, der Verteidigung der spanischen Republik, der Résistance, der Verurteilung der kolonialen Unterdrückung und der Teilnahme am europäischen Aufbauwerk.

Seinem Freund, dem Philosophen Paul Ricœur zufolge besaß Emmanuel Mounier eine sehr seltene Tugend, die Stärke und Großzügigkeit vereinte, was ihn zu einem ebenso unbeugsamen wie hingebungsvollen Mann machte.