Alle Jersey 2023 & 2024 mit 10% Rabatt bis 21.02.2025
20% Rabatt auf alle Grenada-Produkte bis zum 28.02.2024
Versand: Kostenlose Lieferung ab GBP £51.26

2025Pierre Dac 1893-1975 - Serie

Serie
GBP £1.19
Offizieller Preis garantiert
(Artikel zum Warenkorb hinzugefügt)
Technische Details
  • 10.02.2025
Themengebiete
Über Pierre Dac 1893-1975

Am 10. Februar 2025 gibt La Poste anlässlich des 50. Todestages von Pierre DAC eine Briefmarke mit seinem Bild heraus. Als französischer Komiker und Schauspieler war er während des Zweiten Weltkriegs dank seiner Auftritte bei Radio London auch eine Figur in der Résistance gegen die Besetzung Frankreichs durch Nazi-Deutschland.

„Ist es besser, in die Geschichte einzugehen oder das Postamt zu erben? » Bevor er uns am 9. Februar 1975 wegen mangelnder Manieren verließ, stellte sich Pierre Dac diese Frage. Die Antwort lieferte La Poste mit einer Briefmarke, die dem „König der Verrückten“ und Widerstandskämpfer Tribut zollte, der in London zu einem der „Franzosen wurde, die mit den Franzosen sprachen“. André Isaac wurde am 15. August 1893 in Châlons-en-Champagne geboren und begann zunächst ein Studium, das er jedoch nicht nachholen konnte. 1914 wurde er mobilisiert und verbrachte vier Jahre an der Front, wo er zweimal verwundet wurde. Im Oktober 1922 gab er sein Debüt als Sänger und erfand eine Form der Absurdität, die Pierre Desproges, Coluche, Le Gorafi und viele andere inspirieren sollte. 1935 wurde er mit La Société des Loufoques und La Course au Trésor zum Pionier der Comedy-Shows. Am 13. Mai 1938 gründete er L’Os à moelle, eine Wochenzeitung mit einer Auflage von 400.000 Exemplaren. Er veröffentlichte dort die ersten „Kleinanzeigen“. Im Jahr 1940 beschloss er, sich dem Freien Frankreich anzuschließen und verbrachte achtzehn Monate in spanischen Gefängnissen, bevor er zu Radio London ging, wo er zahlreiche Lieder und Leitartikel gegen die Besatzer schrieb. „Bagatelle sur un tombeau“, in dem er auf Philippe Henriot antwortet, wird in Schulen studiert. 1947 erfand er den „Schmilblick“ und lernte dann Francis Blanche kennen. Sie singen und singen Le Sâr Rabindranath Duval und Signé Furax, die meistgehörte Seifenoper in der Geschichte des Radios. Ab 1966 war auch Bons baisers de partout mit Louis Rognoni ein Erfolg. Schließlich veröffentlichte er 1972 seine Gedanken. Sie haben Generationen überdauert und gezeigt, dass „nichts Fertiges jemals ganz fertig ist, bis alles Begonnene ganz fertig ist.“