Am 28. Oktober 2024 gibt La Poste anlässlich seines 200. Geburtstags eine Briefmarke aus der künstlerischen Serie heraus, die mit einem Werk von Pierre Puvis de Chavannes illustriert ist.
Pierre Puvis de Chavannes wurde 1824 in Lyon als Sohn eines Bergbauingenieurs und einer Mutter aus einer Lyoner Familie geboren. In seiner Jugend dachte er noch nicht an eine Karriere als Künstler und bereitete sich auf die Aufnahmeprüfung an der École Polytechnique vor, doch sein schwacher Gesundheitszustand zwang ihn, sein Studium abzubrechen.
Nach einer Reise nach Italien im Jahr 1846 entschloss er sich, sich zum Maler ausbilden zu lassen und ging nach Paris, wo er jeweils für kurze Zeit den renommierten Werkstätten von Henry Scheffer, Eugène Delacroix und Thomas Couture beitrat. Obwohl seine Anträge bei den Salons bis 1858 alle abgelehnt wurden, zog er trotz eines schwierigen Starts in eine Werkstatt am Place Pigalle. Gleichzeitig entdeckte er die Wanddekoration, indem er Tafeln für das Landhaus seines Bruders in Saône-et-Loire bemalte.
Im Jahr 1859 erregte er schließlich mit „Die Rückkehr von der Jagd“, das im Salon ausgestellt wurde, die Aufmerksamkeit der Kritiker. Zwei Jahre später kaufte der Staat Concordia, eine monumentale Komposition, die heute im Museum von Amiens aufbewahrt wird und deren Gegenstück vom Künstler Bellum angeboten wurde. Nachdem er offizielle Anerkennung erlangt hatte, sammelte er Ehrungen und Orden. Er zeichnete sich durch die Schaffung großer Wanddekorationen aus, die in der Dritten Republik üblich waren und die Museen von Amiens, Marseille und Rouen, das Rathaus von Poitiers, dann das von Paris oder sogar das Amphitheater der Sorbonne schmückten. Er malte auch Gemälde für das Pantheon.
Die Stadt Lyon beauftragte ihn 1883 mit der Dekoration der neuen monumentalen Treppe des Palais des Arts. Der Künstler malt den Heiligen Wald, der den Künsten und Musen am Herzen liegt, eine in Abendlicht getauchte Landschaft voller idealisierter Figuren. In matten Tönen, die an die Freskenkunst erinnern, die er in Italien bewundert hatte, repräsentiert es einerseits das goldene Zeitalter der heidnischen Antike und andererseits die moderne christliche Zeit. Diese Kompositionen strahlen einen Eindruck von Gelassenheit und schwebender Zeit aus. Kurz vor seinem Tod heiratete Pierre Puvis de Chavannes die Frau, die seine Muse geworden war, Marie Cantacuzène, eine rumänische Prinzessin, die er Jahre zuvor im Atelier von Théodore Chassériau kennengelernt hatte.
Von Natur aus ein Einzelgänger, blieb der Künstler unabhängig, gehörte keiner Schule an, doch sein später als symbolistisch beschriebener synthetischer Stil inspirierte zahlreiche Künstler.