Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WTFA - 73462 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WTFB - 64592 an der Kasse ein.
Kostenloser Versand: Für Bestellungen über GBP £31.96 weltweit

2014500 Jahre István Werbőczy Tripartitum - Sonderblock

Sonderblock
GBP £2.81
Offizieller Preis garantiert
(Artikel zum Warenkorb hinzugefügt)
Technische Details
  • 04.07.2014
  • György Kara
  • -
  • ANY Security Printing Company
  • -
  • -
  • 30 x 40 mm, minisheet: 91 x 116 mm
  • 330 HUF
Themengebiete
Über 500 Jahre István Werbőczy Tripartitum

Die Magyar Posta gibt anlässlich des 500. Jahrestages der Vollendung des Dreierbuches („Tripartitum”), dessen Zusammenstellung István Werbőczy, Protonotar der Kurie und später Palatin, 1504 begann und 1514 vollendete, einen Sonderbriefmarken-Kleinbogen mit vier Briefmarken heraus. Auf den Briefmarkenbildern ist die Deckplatte der Übersetzung des Tripartitum zu sehen, die 1565 in Debrecen veröffentlicht wurde. Hergestellt wurde die Briefmarke nach den Entwürfen des Grafikers György Kara in der ANY Biztonsági Nyomda („ANY Sicherheitsdruckerei“). Erhältlich ist die Novität vom 4. Juli in den größeren Postämtern sowie auf der Filaposta, aber sie kann auch im Webshop der Magyar Posta bestellt werden.

Im 15. Jahrhundert zeigten sich die feudale Zersplitterung und die Zentralisierungsversuche auch im Bereich der Gesetzgebung. Die in den Urkunden enthaltenen Rechtsquellen waren unsicher, die Rechtsvorschriften wurden je nach Stadt unterschiedlich geltend gemacht. Nach der deutschen, tschechischen und polnischen Vorgeschichte zeigte sich nunmehr auch in Ungarn die Notwendigkeit für ein einheitliches Rechtsbuch. König Wladíslaw (Ulászló II) beauftragte den Protonotar der Kurie István Werbőczy mit der Durchführung dieser Aufgabe. Das Tripartitum wurde vom Parlament im Jahr 1514 angenommen und vom König bewilligt, aber die im königlichen Rat sitzenden Barone wollten nicht, dass der Kleinadel an der Regierung beteiligt wird, deshalb vereitelten sie das Inkrafttreten und die Einführung des Tripartitum. István Werbőczy ließ danach das Tripartitum auf eigene Kosten in Wien drucken, entsandte es an die Komitate und die Gerichte begannen es anzuwenden. Das Tripartitum ist eine maßgebende Sammlung des ungarischen Gewohnheitsrechts und wurde bis zum Jahre 1848 angewandt. Einige seiner Passagen waren bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges wirksam. Das Werk besteht aus einer Einleitung (Prologus) und drei Abschnitten (Partes). Die Abschnitte sind in Titel (Tituli) unterteilt. Im ersten Abschnitt ist das berühmte „Partis primae titulus nonus” über die vier privilegierten und wichtigsten Freiheiten der Adligen enthalten, welches das Grundgesetz der fundamentalen Freiheiten des ungarischen Adels darstellte. Die erste ungarische Übersetzung wurde im Jahre 1565 von Balázs Weres erstellt. (Quelle. wikipedia.org)

DREIERBUCH: Bestellkode: 2014170010011 (Briefmarke), 2014170040011 (Kleinbogen), 2014170060012 (Briefmarke FDC), 2014170060112 (Kleinbogen FDC) Ÿ Erscheinungsdatum: 4. Juli 2014 Ÿ Nennwert: 330 HUF Ÿ Druckverfahren: Offsetdruck 4 farbig Ÿ Auflagenhöhe: 50 000 Kleinbogen Ÿ Perforationsabmessungen der Marke: 30x40 mm. Ÿ Äußere Schnittgröße des Kleinbogens: 91x116 mm. Ÿ Druckerei: ANY Biztonsági Nyomda („ANY Sicherheitsdruckerei”) Ÿ Entwurf: György Kara Ÿ Quelle: © CULTiRiS / Magyar Tudománytörténeti Intézet („Ungarisches Institut für Wissenschaftsgeschichte”)