Die Magyar Posta gibt einen Sonderbriefmarkenkleinbogen mit der Überschrift Jungtiere heraus, auf dem zwölf junge Bewohner des Zoologischen und Botanischen Gartens der Hauptstadt Budapest abgebildet sind. Auf den Briefmarkenbildern sind Sempala, die Giraffe, Sid, das Zweifinger-Faultier, Jakab, das Mähnenschaf, Moira, der Orang-Utan, Bangita, die indische Antilope, Maszat, der Präriehund, Mazsola, der Bodenkuskus, Rozi, das Erdmännchen, Gizmó, der Katta mit geringeltem Schwanz, Skipper, der Brillenpinguin, Kiran, der persische Löwe und Willo, der Nacktnasenwombat. Oben und unten am Bogenrand des Briefmarkenbildes sind das Geschlecht und der Name der Jungtiere, die Bezeichnung der Spezies sowie ihr ursprünglicher Lebensraum – in Worten und auf dem Unterdruck in Form eines Kartendetails – beziehungsweise ihr Geburtsdatum zu sehen. Hergestellt wurde der Briefmarkenkleinbogen mit jugendlichen Akzenten nach den Entwürfen von Tibor Zoltán Petényi in der Pénzjegynyomda (Banknotendruckerei). Erhältlich ist die Novität vom 4. März in den größeren Postämtern sowie auf der Filaposta, aber sie kann auch im Webshop der Magyar Posta bestellt werden.
Im Herzen von Budapest, auf 11 Hektar erwarten die Gäste in dem einzigartigen, prächtigen Kunstdenkmal, im Zoologischen und Botanischen Garten der Hauptstadt mehr als tausend besondere Tierarten aus sieben Kontinenten. Als einer der ältesten Tiergärten der Welt wurde er am 9. August 1866 eröffnet. Der damalige Tierbestand umfasste außer den heimischen Spezies viele seltene Affen- und Kattaarten, eine Vielfalt an Papageien, Kamelen und anderen besonderen Tieren. Die erste Giraffe kam zwei Jahre nach der Eröffnung und man zeigte neben den Löwen auch Tiger, später waren dann schon Elefanten, Flusspferde und Nashörner zu sehen. Die Zahl der Tiere ist allmählich und kontinuierlich gestiegen. 2013 zählt als ein Jahr, das reich an Kleintieren war. Im Laufe des Jahres gab es bei 50 verschiedenen Tierarten Zuwachs, die Anzahl der geborenen Nachkommen beträgt insgesamt 248 Individuen. Diese Zusammenstellung umfasst natürlich nur den Zuwachs der größeren Säugetiere, Vögel und Reptilien, darin nicht enthalten ist der Zuwachs bei den Fischen und vor allem bei den Wirbellosen. (Quelle. zoobudapest.com)
JUNGTIERE: Bestellkode: 2014080040011 (Kleinbogen), 2014080060012 (FDC) Erscheinungsdatum: 4. März 2014 Gesamtnennwert: 1.380 HUF Druckverfahren: Offsetdruck 4 farbig + 4 Direktfarben Auflagenhöhe: 80.000 St. Kleinbogen Perforationsabmessungen der Briefmarken: 30x40 mm Schnittgröße des Kleinbogens: 202x100 mm Druckerei: Pénzjegynyomda (Banknotendruckerei) Entwurf: Tibor Zoltán Petényi