Eine der revolutionärsten Erfindungen in der Geschichte der Menschheit war bisher die Dampfmaschine. Das erste kommerzielle dampfbetriebene Gerät – eine Wasserpumpe – wurde 1698 vom englischen Erfinder Thomas Savery konstruiert. Die erfolgreichen Experimente des Engländers Thomas Newcomen, des Deutschen Jacob Leopold und (insbesondere) des Schotten James Watt im 18. Jahrhundert führten zur Konstruktion der Lokomotive – einer leistungsstarken Dampfmaschine, die Waggons mit Passagieren und Fracht auf Eisenschienen zog.
Die erste erfolgreiche Dampflokomotive der Welt wurde von den englischen Ingenieuren George und Robert Stephenson gebaut. Diese Lokomotive hieß ursprünglich „Active“ und wurde später in „Locomotion No. 1“ umbenannt. Sie fuhr am 27. September 1825 den ersten Personenzug der Geschichte, der zwischen Stockton und Darlington im Nordosten Englands verkehrte. Die oben genannte Komposition bestand aus einem Personenwagen namens „Experiment“ mit 18 Sitzplätzen und 21 Güterwagen zum Transport von Kohle, in denen etwa 300 Personen mit gekauften Fahrkarten und eine unbekannte Anzahl von Personen ohne Fahrkarte Platz fanden, während die Lokomotive von George Stevenson selbst gefahren wurde. Die Fahrt zwischen den knapp 14 Kilometer voneinander entfernten Orten dauerte fast zwei Stunden, wobei der 122 Meter lange und 80 Tonnen schwere Zug etwa 55 Minuten in Bewegung war, die restliche Zeit verbrachte er mit zwei Stopps, die auf Störungen zurückzuführen waren: Zunächst fiel an einem der Waggons ein Rad ab, und dann ging ein Ventil an der Wasserpumpe der Lokomotive kaputt. Trotz einer erheblichen Verspätung begrüßten 10.000 Menschen den ersten Personenzug begeistert in Darlington. „Locomotive 1“ zog weniger als drei Jahre lang Personen- und Güterzüge auf der Strecke Stockton–Darlington, bis am 1. Juli 1828 ihr Kessel im Bahnhof Aycliffe Lane explodierte und der Lokführer starb.
Im Herbst 1829 konstruierte Robert Stephenson die berühmte Lokomotive „Rocket“, eine (technisch) deutlich verbesserte Version seiner bisherigen Dampfmaschine, die ab Oktober des folgenden Jahres Züge zwischen Liverpool und Manchester zog und damit die erste öffentliche Eisenbahn mit ausschließlicher Dampftraktion war.