Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WTFA - 73462 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WTFB - 64592 an der Kasse ein.
Versand: Versandkosten ab GBP £3.42

Weltkulturerbe - Salamanca, Kloster San Esteban de Salamanca

Sonderblock
GBP £6.84
Sonderblock CTO
GBP £6.84
Ersttagbriefe
GBP £9.04
Sammelbares
GBP £17.09
Über Weltkulturerbe - Salamanca, Kloster San Esteban de Salamanca

Seit 2010 gibt Correos die Serie „Welterbe“ heraus, die Philatelie und Numismatik in einem einzigen Element vereint, da die Tiefdruckmarke die von der Royal Mint und Briefmarkenfabrik herausgegebene 2-Euro-Münze reproduziert.

In diesem Jahr, 2025, ist Salamanca die Hauptattraktion, da die Altstadt von Salamanca seit 1988 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt.

Zur Illustration der auf der Briefmarke abgebildeten Münze wurde die Fassade des Klosters San Esteban gewählt, und als Hintergrund des Blockbogens sind die Bögen des Kreuzgangs die Protagonisten, die das Innere des Klosters zeigen.

Das Kloster San Esteban ist ein Kloster des Predigerordens oder Dominikanerordens. Das heutige Gebäude wurde zwischen 1524 und 1610 erbaut.

Die Fassade der Kirche ist eines der schönsten Beispiele des spanischen Platereskenstils. Im zentralen Teil sticht die Darstellung des Martyriums des Heiligen Stephanus von Juan Antonio Ceroni hervor, und über diesem Bild ist ein Kalvarienberg desselben Künstlers zu sehen.

Die Kirche San Esteban hat den Grundriss eines lateinischen Kreuzes und besteht aus einem einzigen Kirchenschiff mit einem Altarbild von José de Churriguera sowie einer Seitenkapelle, die der Jungfrau des Rosenkranzes gewidmet ist.

Die Soto-Treppe besticht durch ihre für das 16. Jahrhundert innovative Technik, da der untere Abschnitt die gesamte Struktur trägt und nur auf den Wänden ruht, ohne sein Gewicht auf ihnen zu tragen.

Christoph Kolumbus reiste hierher, um den Prior des Klosters, Bruder Diego de Deza, den Beichtvater von Isabella der Katholischen, zu treffen. Sein Ziel war es, die Dominikaner dazu zu bewegen, die Königin davon zu überzeugen, seine Reise nach Indien zu finanzieren.