Am 10. März 2025 bringt das Ministerium für digitale Entwicklung der Kirgisischen Republik eine Briefmarke der Kirgisischen Expresspost (2024) mit dem Aufdruck „Zauberwürfel, 50. Jahrestag“ in Umlauf.
Der Zauberwürfel (Rubik’s Cube) ist ein mechanisches Puzzle, das 1974 vom ungarischen Bildhauer und Architekturprofessor Ernő Rubik erfunden wurde. Er wurde 1975 in Ungarn patentiert und erlangte in den 1980er Jahren weltweite Popularität.
Die Aufgabe des Spielers besteht darin, den Zauberwürfel zu lösen, indem er seine Seitenflächen dreht, um ihn in seinen ursprünglichen Zustand zurückzubringen, in dem jede Seite aus gleichfarbigen Quadraten besteht. Enthusiasten, die den Zauberwürfel schnell lösen, werden Speedcuber genannt, und die Aktivität selbst ist als Speedcubing bekannt. In der klassischen 3x3x3-Zauberwürfel-Speedcubing-Disziplin liegt der aktuelle Weltrekord für einen einzelnen Versuch bei 3,13 Sekunden, aufgestellt vom Amerikaner Max Park. Speedcubing-Wettbewerbe finden auf europäischer, asiatischer und weltweiter Ebene statt.
Im Mai 2024 stellte ein von Mitsubishi Electric-Ingenieuren entwickelter Roboter einen neuen Guinness-Weltrekord auf, indem er den Zauberwürfel in 0,305 Sekunden löste und damit den bisherigen Rekord übertraf.
Neben mechanischen Varianten gibt es auch elektronische Versionen des Zauberwürfels.