Am 10. März 2025 bringt das Ministerium für digitale Entwicklung der Kirgisischen Republik eine Serie von 2024 Briefmarken der Kirgisischen Expresspost mit dem Titel „Perlen der kirgisischen Natur. Sary-Tschelek-See“ in Umlauf.
Der Sary-Tschelek-See ist einer der größten und malerischsten Süßwasserseen Kirgisistans. Er liegt 500 Kilometer von Bischkek und 300 Kilometer von Osch entfernt im staatlichen Biosphärenreservat Sary-Tschelek. Das 1959 gegründete Reservat liegt in der Arkyt-Schlucht des Tschatkalgebirges.
Der See liegt auf einer Höhe von 1.878 Metern über dem Meeresspiegel, ist 7,5 Kilometer lang und variiert in der Breite zwischen 350 und 1.500 Metern. Seine tiefste Stelle erreicht 234 Meter und macht ihn zum zweittiefsten See Kirgisistans.
Der Name „Sary-Tschelek“ bedeutet „Gelbe Wasseramsel“. Es wird allgemein angenommen, dass der See seinen Namen daher erhielt, dass im Herbst, wenn sich alle Bäume gelb färben, die Landschaft einer mit Honig gefüllten Schöpfkelle ähnelt.
Das Gebiet rund um den See, innerhalb der Grenzen des Reservats, beherbergt über 1.000 Pflanzenarten, rund 175 Vogelarten und 34 Säugetierarten.
Die KEP-Briefmarken zeigen Fotografien des Sary-Tschelek-Sees, aufgenommen vom professionellen kirgisischen Fotografen Vladislav Ushakov. Die Coupons der Miniblätter zeigen Bilder von Tieren, die in der Gegend um den See leben: Turkestan-Rothecht (Ochotona rutila), Rothirsch (Cervus elaphus), Rotfuchs (Vulpes vulpes), Turkestan-Luchs (Lynx lynx isabellinus), Himalaya-Braunbär (Ursus arctos isabellinus), Grauer Wolf (Canis lupus), Schneeleopard (Panthera uncia), Indischer Schopfhund Stachelschwein (Hystrix indica) und Wildschwein (Sus scrofa).
Der Sary-Tschelek-See ist unbestreitbar eine Perle des kirgisischen Naturerbes. KEP hofft, dass diese Briefmarkenausgabe zur Erhaltung und Förderung dieses bemerkenswerten Naturwunders beitragen wird.