Magyar Posta feiert Ostern, das wichtigste Fest des Christentums, mit einer Dauermarke. Die selbstklebende Marke ohne Wertangabe mit der Aufschrift „Domestic“, der dazugehörige Ersttagsbrief und der Poststempel zeigen einen gotischen Kelch aus dem 15. Jahrhundert aus dem Besitz des Diözesanmuseums Székesfehérvár. Die Marke wurde vom Grafiker György Kara entworfen und von Codex Értékpapírnyomda Zrt. produziert. Die neue Ausgabe ist ab dem 18. März 2025 bei Filaposta, Philatelie-Fachdiensten, ausgewählten Postämtern und im Online-Shop von Magyar Posta erhältlich.
Ostern ist ein christliches Fest. Das Neue Testament berichtet, dass Jesus am Sonntag, dem dritten Tag nach seiner Kreuzigung am Freitag, von den Toten auferstand. Durch seinen Tod am Kreuz sühnte er die Sünden aller Menschen und triumphierte durch seine Auferstehung über den Tod. Ostern feiert die Auferstehung Jesu und ist das wichtigste Fest im christlichen Kalender. Der ziselierte, vergoldete gotische Kelch aus dem 15. Jahrhundert weist emaillierte Platten am Fuß mit neobarocken Verzierungen auf. Der Kelch gelangte vom bekannten Kunstsammler Miklós Jankovich (1772–1846) in die Pfarrei Rácalmás. Ottokár Prohászka, Bischof von Székesfehérvár (1905–1927), ließ ihn auf eigene Kosten restaurieren und schenkte ihn dem örtlichen Priesterseminar. Die großzügige Geste des Bischofs gilt als Grundlage der Sammlung des Museums der Diözese Székesfehérvár, das 1938 als erstes Museum Ungarns mit einer Diözesansammlung eröffnet wurde. In den miteinander verbundenen Rundungen des Kelches sind Szenen aus dem Leben Jesu dargestellt. Es handelt sich um die Verkündigung, die Geburt Jesu und die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Darauf folgen die Kreuztragung Jesu, Christus im Grab und, zum Abschluss der Reliefreihe, der ungläubige Thomas, der die Wunde an der Seite des auferstandenen Herrn mit seiner Hand berührt.
Die Osterbriefmarke 2025 zeigt ein Detail des Reliefs von Christus im Grab. Am oberen Rand des Bogens mit 50 Briefmarken befindet sich ein Strichcode, während die übrigen Ränder festliche Grüße in Ungarisch, Englisch, Deutsch und Französisch enthalten. Ein zuvor beim Drucken entferntes Raster erleichtert das Trennen der Briefmarken vom Bogen. Die Bogen mit 50 Briefmarken wurden im Flexodruckverfahren hergestellt. Das Hauptelement des Ersttagsbriefs und des darauf befindlichen Sonderstempels ist der gesamte Kelch mit radialen Linien, die den mystischen Glanz des eucharistischen Kelches um ihn herum imitieren, und der Aufschrift „Ostern“. Der Kelch ist ein Symbol der Gnade, des Glaubens und der Vergebung der Sünden, seit Christus sein Leiden auf sich nahm und die Eucharistie einführte.