Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WTFA - 73462 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WTFB - 64592 an der Kasse ein.
Versand: Versandkosten ab GBP £3.42

Gesundheit - Marcelino Pascua

Serie
GBP £1.67
Serie CTO
GBP £1.67
Ersttagbriefe
GBP £2.53
Über Gesundheit - Marcelino Pascua

Marcelino Pascua, Valladolid, 14.6.1897 – Genf (Schweiz), 12.6.1977. Spezialist für Gesundheitsstatistik, Epidemiologie und öffentliche Gesundheit, Politiker.

Er stammte aus einfachen Verhältnissen und hatte eine Ausbildung in Gesundheitsstatistik und Epidemiologie in London und Baltimore. Er implementierte das Mandatory Disease Notification System, das erste spanische Gesundheitsinformationssystem, das noch heute vom Office of Health Statistics genutzt wird.

Mit Beginn der Zweiten Republik spielte er als sozialistischer Politiker eine bedeutende Rolle.

Er wurde zum Abgeordneten für Las Palmas in der verfassunggebenden Versammlung gewählt und unterstützte die Kandidatur von Juan Negrín.

Als Generaldirektor des Gesundheitsministeriums legte er während der Zweijahresperiode der progressiven Republikaner (1931–1933) den Grundstein für eine tiefgreifende Reform des öffentlichen Gesundheitswesens, verdreifachte das Budget des Ministeriums, förderte den Kampf gegen schwere Infektionskrankheiten und Krebs, förderte die Kinderhygiene und die Organisation der psychiatrischen Versorgung und strukturierte die Gesundheitsversorgung auf lokaler, provinzieller und nationaler Ebene. Es entstanden ländliche Hygienezentren, die die Organisationslandschaft des Gesundheitswesens veränderten und gleichzeitig durch medizinische und prophylaktische Betreuung präventive Maßnahmen förderten.

Er intensivierte den Kampf gegen die Tuberkulose durch den Bau neuer Ambulanzen, Kindervorsorgekliniken und Sanatorien.

Dasselbe geschah mit der Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten, die nun vom Staatshaushalt abhängig wurde. Er förderte die Gründung einer Nationalen Schule für ambulante Krankenschwestern,

Nach dem Staatsstreich und während des Bürgerkriegs war er republikanischer Botschafter in Moskau und Paris.

Im März 1939 ging er ins Exil in die Vereinigten Staaten und arbeitete als Professor an der School of Public Health der Johns Hopkins University.

Er war an der Gründung der Weltgesundheitsorganisation beteiligt und spielte dort als Leiter der Abteilung für Gesundheitsstatistik eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Internationalen Klassifikation der Krankheiten und Todesursachen.

1965 veröffentlichte er in Genf die Abhandlung „Biostatistische Methodik für Ärzte und Gesundheitsbeamte“, ein Nachschlagewerk für spanische Fachkräfte des öffentlichen Gesundheitswesens. Er unterzeichnete es mit einem kurzen „M. Pascua“, da er für das Franco-Regime eine Persona non grata war.

Nach dem Tod des Diktators besuchte er 1976 Spanien. Lungenkrebs verhinderte seine endgültige Rückkehr. Er starb 1977 in Genf, drei Tage vor unseren ersten demokratischen Wahlen.