Weltberühmte Piloten auf den Färöern
„Am Freitagabend gegen 19 Uhr war plötzlich aus Südosten ein fernes Summen zu hören, wie das einer großen Schmeißfliege – und im selben Moment erschien südlich von Nólsoy eine große Schnake.
‚Das Flugzeug!‘, riefen die Leute und starrten voller Ehrfurcht auf das fremdartig aussehende Gefährt, das nun laut wie ein Motorboot über den Fjord flog, in einem Bogen direkt über dem Hügel des Wachhauses nach Osten abdrehte – und über die Dächer hinaus in Richtung Bucht weiterflog, wo es mit voller Geschwindigkeit über das Wasser schlitterte, wieder in Richtung Land drehte und ruhig vor Tinganes ankerte...“
So beschrieb die Zeitung Tingakrossur das Ereignis am 15. August 1924, als der italienische Flugkapitän Antonio Locatelli und seine Mannschaft ihr Wasserflugzeug Dornier Wal in der Bucht von Tórshavn landeten. Die andere Zeitung der Stadt, Dimmalætting, berichtete: „Die von Skansavegin angebundenen Kühe waren so erschrocken, dass sie losrissen und wie verrückt umhergaloppierten, während die Möwen schnell vom Kirchendach flohen, offenbar voller Angst vor diesem neuen gigantischen Konkurrenten auf den Strecken, auf denen sie und andere geflügelte Kollegen zuvor die unangefochtene Nummer eins waren ...“
Antonio Locatelli
Antonio Locatelli wurde 1895 in Bergamo, Italien, geboren. Während des Ersten Weltkriegs diente er in einer Flugeinheit der italienischen Armee und erhielt 1915 seinen Pilotenschein. Während des Krieges flog er 523 Einsätze und zeichnete sich durch waghalsige Operationen aus, darunter einen Alleinaufklärungsflug über Wien im Jahr 1918.
Nach dem Krieg verbrachte Locatelli einige Zeit in Südamerika, wo er 1919 einen Rekord aufstellte, als er als erster Pilot die Anden von Argentinien nach Chile überflog und eine Höhe von 1,5 m erreichte. 6.500 Meter bei dieser Gelegenheit.
In der Zwischenkriegszeit war Locatelli in der Faschistischen Partei aktiv und fungierte kurzzeitig als Parlamentsabgeordneter.
Locatellis Expedition im Jahr 1924 zielte darauf ab, Möglichkeiten für Flugrouten zwischen Europa und Amerika zu erkunden.