Alle Jersey 2023 & 2024 mit 10% Rabatt bis 21.02.2025
20% Rabatt auf alle Grenada-Produkte bis zum 28.02.2024
Versand: Versandkosten ab GBP £4.10

Popkultur

Sonderblock
GBP £5.81
Ersttagbriefe
GBP £5.61
Über Popkultur

Popkultur – Street Art: Wandmalereien
Street Art ist eine Kunstbewegung, die aus der Graffiti-Kunstszene New Yorks in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts stammt. Künstler wie Keith Haring, Jean-Michel Basquiat und Kenny Scharf in den USA oder Blek Le Rat, Harald Naegeli und Hugo Kaagman in Europa waren die Vorläufer der Explosion der Street Art, die nach dem Jahr 2000 stattfand. Die Medien und die Öffentlichkeit nannten diese Bewegung Street Art, und die Straßen von London, Paris, New York, Madrid oder Berlin erhielten Straßeninterventionen in Form von Skulpturen, Aufklebern, bemalten Fassaden der Gebäude oder „dekorierten“ Briefkästen. Künstler wie Banksy, Shepard Fairey oder Space Invader sind heute weltweit führende Street-Artists, wobei in Kroatien die wichtigsten Künstler wie Slaven Kosanović LUNAR, Boris Bare, Marina Mesar OKO, Tea Jurišić, Chez186 & Sarme und Grupa ZID zu nennen sind.

Tea Jurišić, Ploče – KITESURFER
Die berühmteste kroatische Wandmalerin Tea Jurišić malte 2023 in Ploče ein Wandbild mit dem Titel Kitesurfer.
Das Wandbild strahlt die Farben der lokalen Natur aus, und die von der Künstlerin ausgewählten Motive verbinden alles Wesentliche mit dem Neretva-Delta, dem smaragdgrünen Fluss, Mandarinen und Kitesurfen, einem Sport, der bei jungen Leuten sowie Touristen, die in diesen Teil Kroatiens kommen, immer beliebter wird. Dieses Wandbild ist Teil einer großen Produktion des Kollektivs Graffiti na gradele, dessen Mitglied Tea ist. Das Kollektiv Graffiti na gradele ist nicht nur eine Gruppe von Menschen, die malen, sondern sie organisieren auch das gleichnamige Festival, Kunstworkshops und verschiedene Kunstveranstaltungen.

Die Künstlerin Tea Jurišić wurde 1991 in München geboren. Nach dem Abschluss der High School of Fine Arts in Split setzte sie ihre Ausbildung an der Akademie der Schönen Künste in Zagreb, Abteilung für Grafik, fort. Sie schloss ihr Studium 2017 mit Auszeichnung ab. Von 2017 bis 2019 war sie Assistentin an der Akademie der Künste und Kultur in Osijek. Ihr Spezialgebiet sind Illustration, visuelles Design, Plakate und alle Formen angewandter grafischer Kunst. Sie zeichnet, malt und illustriert hauptsächlich mit Aquarell und Tinte auf Papier. Sie stellte auf einem Dutzend unabhängiger und mehrerer Gruppenausstellungen im In- und Ausland aus. Sie nahm an mehreren Kunstresidenzen und Straßenkunstfestivals in Kroatien, Italien, der Schweiz, Slowenien, Norwegen und Griechenland teil.

Melinda Šefčić, Sisak – WIDDER
Die akademische Malerin und Straßenkünstlerin Melinda Šefčić bemalte im Rahmen des 2018 abgehaltenen Re-Think-Festivals die Fassade eines Gebäudes in Sisak in der Ulica Hrvatskog narodnog preporoda 10. Das Werk der Künstlerin an der Vorderseite des Gebäudes in Sisak zeigt das Symbol des Widders, das in seiner Farbvariante an das Sternbild aus Ptolemäus‘ Katalog erinnert, während der erstellte schwarz-weiße Hintergrund aus Blumen das Universum sowie die Unendlichkeit und Schönheit der Wandgemälde symbolisiert, die in den letzten Jahren in Sisak durch die sehr erfolgreiche Organisation solcher Street-Art-Festivals entstanden sind. Das Wandgemälde wurde in der Art der Künstlerin gemalt, die wir alle aus den unzähligen Projekten zur Bemalung und Verschönerung öffentlicher Räume kennen, die wir im Laufe ihrer langjährigen Arbeit sehen durften.

Melinda Šefčić, D. Arts, wurde 1986 geboren. 2006 trat sie in die Akademie der bildenden Künste in Zagreb ein und studierte Malerei. 2012 schloss sie das Graduiertenstudium der Malerei in der Klasse des Vollzeitprofessors Zoltan Novak ab. Im Mai 2018 erhielt sie ihren Doktortitel in Malerei an der Akademie der bildenden Künste (ALU) in Zagreb im kunstwissenschaftlichen Bereich zum Thema „Rehumanisierung und Reästhetisierung des Krankenhausraums – ein Beispiel für die künstlerische Lösung einer Krankenhausstation“, unter der Betreuung der Vollzeit-Kunstprofessorin Svjetlana Junaković und der Vollzeitprofessorin Vera Turković, PhD. Sie stellte auf zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen sowohl in Kroatien als auch auf der ganzen Welt aus: Italien, Portugal, Griechenland, Serbien, Mazedonien, Indien, Polen, Deutschland, Frankreich und den USA.

Tomislav Lončarić LONAC, Split – HYPOCRITE
Der akademische Maler und Straßenkünstler Tomislav Lončarić LONAC bemalte 2021 die Fassade der Spaladium Arena in Split im Rahmen eines der wichtigsten und am längsten laufenden Graffiti- und Straßenkunstfestivals der Republik Kroatien – dem xSTatic Festival. Das Wandbild mit dem Titel Hypocrite ist eines der größten, das LONAC geschaffen hat, und das vom Künstler verwendete Motiv des Topfes (kroat. Lonac) durchdringt alle Werke des Künstlers. Der Künstler entnahm den Slogan „Polupani lončići“ („Zerbrochene Töpfe“, so ähnlich wie „Olly Olly Ochsen frei“) einem Kinderspiel, das offensichtlich eine zu tiefe Bedeutung im Leben des Künstlers hinterließ, wie der Künstler selbst sagt: „In meinen Arbeiten zu diesem Thema versuche ich, die Welt der Erwachsenen, die Welt der Stämme/Gruppen und die Kultur des gegenseitigen Anprangerns statt der Selbstreflexion durch die Augen von Kindern darzustellen.“

Lonacs Wandbild ist genau das künstlerische Gegengewicht zu den endlosen Wandgemälden, die Split bemalen und die der Stadt unter dem Marjan-Hügel so fehlten.

Tomislav Lončarić „Lonac“ (1987, Zagreb). Nach seinem Abschluss an der Kunsthochschule Zagreb besuchte er die Akademie der Schönen Künste in Zagreb – Lehramt. Er schloss sein Studium in der Klasse von Prof. ab. Ines Krasić im Jahr 2013. Er malte und stellte in Kroatien, Großbritannien, Italien, Frankreich, Bosnien und Herzegowina, der Schweiz, Schweden, Belgien, Dänemark, Portugal, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Republik Nordmazedonien, Südkorea, den USA und China aus.

Seit 2013 ist er Mitglied der P_3-Plattform und seit 2016 Mitglied der kroatischen Gesellschaft bildender Künstler.

Thiago Mazza, Vukovar – IRISES
Der Straßenkünstler Thiago Mazza kam aus Brasilien zu uns und hinterließ 2019 im Rahmen des VukovART-Festivals seine Spuren auf den Gebäuden Kroatiens in Vukovar. Seine Arbeit spiegelt die schöne und reiche Natur Kroatiens wider, der er in seinem Wandgemälde „Irises“ Tribut zollte. Wie der Autor selbst in einem der Interviews sagt: „Bei der Komposition dieses Wandbildes habe ich den Stil der Blätter verwendet, die der Ästhetik der Pflanzen folgen, die ich dort gefunden habe, sowie die Blüten der Iris, die als eine der schönsten Blumen der Welt gilt und seit 2000 als Nationalblume Kroatiens gilt. Mit dieser Arbeit habe ich einen Weg gefunden, die kroatische Natur zu ehren.“

Thiago Mazza wurde 1984 in Belo Horizonte, Brasilien, geboren. Er hat sein Studium des Grafikdesigns an der staatlichen Universität von Minas Gerais abgeschlossen. Als Autodidakt hatte er 2010 seinen ersten Kontakt mit Graffiti und bemalt seitdem Wände. Thiago ist einer der Vertreter des brasilianischen zeitgenössischen Muralismus und hat an Urban-Art-Festivals wie UpFest (Großbritannien), Stenograffia (Russland), IPAF (Mexiko) und CURA (Brasilien) teilgenommen.

Seine Arbeit kommuniziert mit klassischer Malerei, Straßenkunst und zeitgenössischer Kunst. Thiago Mazza bringt in seine Kunst die Natur ein, die in ihm steckt, den Einfallsreichtum, sie zu transformieren und die Kunst, uns daran teilhaben zu lassen.