Alle Jersey 2023 & 2024 mit 10% Rabatt bis 21.02.2025
20% Rabatt auf alle Grenada-Produkte bis zum 28.02.2024
Versand: Kostenlose Lieferung ab GBP £85.62

Grönländische Pflanzen

Serie
GBP £2.63
Serie CTO
GBP £2.63
Bogenserie
GBP £26.26
Bogenserie CTO
GBP £26.26
Ersttagbriefe
GBP £3.31
Ersttagsbrief Einzelmarken
GBP £4.00
Ersttagsbrief Viererblock
GBP £11.87
Ersttagsbrief ohne Marken
GBP £0.68
Viererblock
GBP £10.50
Viererblock
GBP £10.50
Über Grönländische Pflanzen

Grönlands Flora ist unglaublich vielfältig. Von üppigem Buschland und farbenfrohen Blumenwiesen bis hin zu spärlicher Vegetation auf felsigem Gelände und Steppen. In Grönland gibt es zahlreiche verschiedene Pflanzengesellschaften und Lebensräume, die sich jeweils durch eine umfangreiche Pflanzen- und Blumenvielfalt auszeichnen. Grönland ist die Heimat von mehr als 520 einheimischen Pflanzenarten. Es gibt auch rund 200 importierte Arten, wie Lupinen, sibirischen Mohn und europäische Löwenzahnarten. Die Künstlerin Buuti Pedersen entwirft seit 1995 Briefmarken für Tusass Greenland. Darüber hinaus interessiert sie sich leidenschaftlich für Botanik. Sie erinnert sich, dass sie im Alter von 12 Jahren in ihrer Heimatstadt Qaqortoq eine Blume fand, von der man bisher nur wusste, dass sie an einem Ort in Grönland wächst, nämlich in der Nähe der heißen Quelle von Uunartoq, Ittoqqortoormiit. Die Blume wird derzeit im Botanischen Museum in Kopenhagen aufbewahrt. Buuti besuchte das Museum vor einigen Jahren, wo ihr die konservierte Blume gezeigt wurde. Gemeinsam mit Buuti haben wir die grönländischen Pflanzen ausgewählt, die in den kommenden Jahren auf Briefmarken verewigt werden. Passenderweise beginnen wir mit der Nationalblume Grönlands, dem Zwergweidenröschen, sowie dem Lappland-Rosenlorbeer. Diese beiden Briefmarken sind Buutis vierzehntes und fünfzehntes Briefmarkendesign für Tussass Greenland.

Zwergweidenröschen
Das Zwergweidenröschen gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse. Auf Grönländisch heißt es Niviarsiaq, was „junges Mädchen“ oder „Kindermädchen“ bedeutet. Seine rötliche Farbe hebt es von den gedämpften Grün- und Brauntönen der Landschaft ab. Niviarsiaq ist im ganzen Land zu finden. An jedem Stiel befinden sich bis zu 14 Blüten. Jede Blüte ist 3-5 cm breit und hat vier rotviolette Blütenblätter und vier schmale, etwas dunklere Kelchblätter. In seltenen Fällen können auch weiße Blüten erscheinen. Die Blätter, Triebe, Blüten und Früchte der Pflanze sind essbar und schmecken besonders gut in Salaten oder gekocht als „Spinat“. Niviarsiaq wächst häufig auf Schotter- oder Felsboden, in trockenen Mooren und alten Flussbetten.

Lappland-Rosenlorbeer
Lappland-Rosenlorbeer ist ein immergrüner Zwergstrauch der Gattung Rhododendron. Auf Grönländisch heißt er Oqaasaq. Er hat große, rötlich-violette, duftende Blüten von 15 – 20 mm und ledrige, ovale Blätter mit rostbraunen Haaren auf der Unterseite. Er gedeiht zwar in moosigen Heiden und Sümpfen, kann aber auch an trockeneren Standorten gefunden werden. Er ist in ganz Grönland weit verbreitet und wächst in den meisten Regionen außer den nördlichsten Gebieten. Er blüht hauptsächlich im Mai und Juni und an manchen Orten im Juli. Lappland-Rosenlorbeer ähnelt dem Sumpfporst, ist jedoch kleiner und seltener und blüht später.