Das Thema der 2025er Frankiermarken lautet „Schätze des Meeres“. Die vier Marken fangen das Leben unter der Oberfläche ein und zeigen vier faszinierende Arten der Ostsee.
Der Blasentang (Fucus vesiculosus) ist die größte Alge der Ostsee. Dank seiner Schwimmblasen steht er aufrecht im Wasser. Blasentanggürtel bieten vielen anderen Arten Schutz und Nahrung und werden manchmal als „Wald der Ostsee“ bezeichnet.
Auch die Miesmuschel (Mytilus edulis) spielt eine bedeutende Rolle im Ökosystem der Ostsee und ihr Vorkommen ist ein guter Indikator für die Gesundheit der Meeresumwelt. Die Miesmuschel hat eine dreieckige Schale, deren Farbe von dunkelblau nach schwarz wechselt. Die in der Ostsee lebenden Muscheln sind eine Kreuzung zwischen zwei Meeresarten und werden aufgrund des geringen Salzgehalts nur 1–4 cm lang.
Die Qualle (Aurelia aurita), eine in der Ostsee heimische Art, ist blassrosa und durchscheinend und besteht zu fast 100 % aus Wasser. Die dünnen, fadenförmigen Tentakeln, die den Rand der Glocke säumen, haben Nesselzellen (Nematozysten), die der Qualle beim Fang von Zooplankton helfen. Die durch die Oberseite der Glocke sichtbaren kreisrunden Gonaden sind Fortpflanzungsdrüsen.
Der Dreistachlige Stichling (Gasterosteus aculeatus) ist ein kleiner Fisch, der 4–10 cm lang wird und an den drei spitzen Stacheln auf seinem Rücken vor der Rückenflosse zu erkennen ist. Der männliche Stichling legt während der Brutzeit im Juni ein rotes Balzkleid an, baut ebenfalls ein Nest auf dem Meeresboden und kümmert sich um die Eier, bis diese schlüpfen.
Eine Serie besteht aus vier selbstklebenden Automatenmarken mit vier Motiven. Der Nennwert ist auf allen vier Automatenmarken gleich.