Am 13. Dezember 1474 öffnete der Alcázar von Segovia seine Türen, um die Geschichte zu verändern.
Prinzessin Isabel verließ es, um ihre Schritte zur alten Königskirche San Miguel zu richten, die sich auf der Plaza Mayor der Stadt befindet, wo sie sich selbst zur Königin von Kastilien erklärte. Seine Verkündigung gilt als eines der bedeutendsten historischen Ereignisse in der Stadt Segovia.
Im Jahr 2024 feiern wir den 550. Jahrestag einer Herrschaft, die die Geschichte verändert hat. Mit der Proklamation Isabels der Katholikin in Segovia begann der Prozess der Vereinigung der Königreiche und legte den Grundstein für die Bildung Spaniens als politische Einheit.
Während seiner Herrschaft begann die Expansion Spaniens nach Übersee. Seine Unterstützung von Kolumbus im Jahr 1492 führte zur Entdeckung Amerikas und eröffnete ein neues Kapitel in der Geschichte.
Dies veränderte nicht nur die bekannte Geographie, sondern machte Spanien auch zu einer Weltmacht mit einer entscheidenden Rolle in der Entwicklung der Moderne.
Isabel trotzte den Einschränkungen, denen Frauen ihrer Zeit ausgesetzt waren, und übte ihre Führungsrolle mit Entschlossenheit in einer von Männern dominierten Welt aus.
Aufgrund ihrer großen politischen Fähigkeiten und ihres wertvollen Erbes gilt sie als eine der einflussreichsten Frauen in der Geschichte der Menschheit.
Die Stadt Segovia erinnert an den 550. Jahrestag der Proklamation von Isabel la Católica zur Königin von Kastilien mit einer illustrierten Briefmarke, die auf einem der bemerkenswertesten Werke basiert, die dieses Ereignis erzählen. Das Wandgemälde Proklamation von Königin Isabel des segovianischen Künstlers und berühmten Glasmalers Carlos Muñoz de Pablos, Goldmedaille für Verdienste in der bildenden Kunst 2023, befindet sich im Galerieraum des Alcázar von Segovia.
Das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstandene Gemälde stellt die Proklamation der Königin am 13. Dezember 1474 in der Königskirche San Miguel in Segovia dar. Als Anekdote ist anzumerken, dass einige der dargestellten Charaktere Nachkommen von Personen sind, die bei diesem historischen Ereignis anwesend waren.