Kostenloser Versand: Für Bestellungen über GBP £31.06 weltweit

Károly Simonyi wurden 100 Jahren geboren vor

Serie
GBP £0.83
Ersttagbriefe
GBP £1.40
Über Károly Simonyi wurden 100 Jahren geboren vor

Zu Ehren des 100. Jahrestages der Geburt des Ingenieurs, Physikers und überragenden Wissenschaftsprofessors Károly Simonyi gibt die Magyar Posta eine Sonderbriefmarke heraus. Das Briefmarkenmotiv ist eine grafische Übertragung des Portraits von Károly Simonyi, im Hintergrund mit einer Grafikkomposition, die auf sein Lebenswerk verweist, dessen Bestandteil der von ihm gebaute erste ungarische kernphysikalische Teilchenbeschleuniger ist. Die Neuheit wurde anhand der Entwürfe des Grafikkünstlers Zsolt Vidák in der Banknotendruckerei Pénzjegynyomda hergestellt. Erhältlich ab dem 5. Oktober je nach Vorrat in den Ersttagspostämtern sowie in der Filaposta bzw. auch auf Bestellung im Webshop der Magyar Posta.

Károly Simonyi wurde am 18. Oktober 1916 geboren. Der talentierte kleine Junge fiel dem Dorfpfarrer auf, mit dessen Hilfe er zu Verwandten nach Budapest kam. Im Alter von zehn Jahren wurde er Schüler des Árpád Realgymnasiums in Óbuda, wo er bald in Mathematik und Physik hervorstach. Nach dem Abitur erwarb er parallel in Pécs das Jura- und in Budapest das Ingenieur-Diplom.

Ab 1940 war er wissenschaftlicher Assistent des von Zoltán Bay geführten Lehrstuhls für Atomphysik an der Technischen Universität. Während des Weltkriegs geriet er in amerikanische und danach in sowjetische Kriegsgefangenschaft. 1946 nahm er an dem von Zoltán Bay geführten Mond-Radar-Experiment teil. 1948 kam er zum Lehrstuhl für Physik und Elektrotechnik bei der Technischen Universität Sopron, wo er den ersten ungarischen kernphysikalischen Teilchenbeschleuniger baute, einen Van-de-Graaff-Generator zur Erzeugung von 1 Million Elektronenvolt, für den er 1952 den Kossuth-Preis erhielt.

Ab 1952 war er Gründer und Leiter des Lehrstuhls für theoretische Elektrotechnik der Technischen Universität Budapest (BME) sowie der Abteilung Atomphysik des Zentralen Forschungsinstituts für Physik (KFKI), dessen stellvertretender Direktor er später wurde.

Im KFKI liefen parallel der Bau des Teilchenbeschleunigers und die theoretische Vorbereitung für atomphysikalische Forschungen. Károly Simonyi untersuchte die Möglichkeiten und Grenzen der Fusionsenergieerzeugung. 1956 wurde er zum Vorsitzenden des Revolutionskomitees des Instituts gewählt. Nach der Revolution ging man gegen ihn vor. Am 31. Dezember 1957 verabschiedete er sich vom Institut, und Anfang der siebziger Jahre war er gezwungen, seine Position als Leiter des BME Lehrstuhls für Theoretische Elektrotechnik aufzugeben. Seine Lehrtätigkeit führte er als Universitätsprofessor fort. Das ermöglichte ihm, sein bekanntestes Werk zu verfassen, dessen Umrisse sich bei einer Vortragsreihe abgezeichnet hatten: die Kulturgeschichte der Physik, für die er 1985 den Staatspreis erhielt. Später wurde er Vorsitzender des Ausschusses für die Festlegung der Aufgaben der Universitäts-Aufnahmeprüfung. 1993 nahm ihn die Ungarische Akademie der Wissenschaften in ihre Reihen auf. 1998 erhielt er den Preis Populärwissenschaftler des Jahres und sein Lebenswerk wurde zum Teil des Ungarischen Nationalerbes erklärt. Im Jahr 2000 erhielt er als Auszeichnung die Akademische Goldmedaille. In den 90er Jahren zog er sich völlig aus dem öffentlichen Leben zurück. Er verstarb am 9. Oktober 2001. (Quelle: simonyi.sulinet.hu; wikipedia.org