Die Magyar Posta präsentiert auf ihren Briefmarkenneuigkeiten traditionsgemäß von Jahr zu Jahr in Ungarn heimische Tierrassen und Tierarten. Dieses Mal sind von den weniger bekannten Insekten auf dem fortlaufend nummerierten Briefmarkenblock die Grüne Mosaikjungfer, auf den Marken der Briefmarkenserie die Panther-Ameisenjungfer, die Fanghafte, der Goldglänzende Laufkäfer sowie die Stilbum Cyanurum abgebildet. Bei den zwei letzteren Briefmarken wurde das Offsetverfahren mit einem sog. Diffraktionsfoliendruck kombiniert, wodurch die auf den Markenbildern zu sehenden Insekten ähnlich glänzen wie die echten Exemplare. Die Miniatur-Kunstwerke wurden nach den Entwürfen des Grafikers Kálmán Székely in der Pénzjegynyomda („Banknotendruckerei“) hergestellt. Erhältlich ist die Briefmarkennovität ab dem 9. September auf der Filaposta und in den größeren Postämtern des Landes, aber sie können auch auf der Website der Post bestellt werden.
Die Flügel der Panther-Ameisenjungfer (Dendroleon pantherinus) zieren außer anderen Mustern auch Augenflecke. Sie gilt als die schönste einheimische Art. Ihre Larven entwickeln sich im Mulm alter Bäume und ernähren sich dort von anderen Insekten. In unserer Heimat ist sie geschützt. ● Die Fanghafte (Mantispa styriaca) lebt in Ungarn vor allem in Eichenwäldern. Sie ist eine räuberische Insektenart, deren charakteristischen ersten Beinpaare leicht zu erkennen sind. Sie erreicht eine Körperlänge von 20 mm und eine Flügellänge von 30 bis 35 mm. Ihre Flügel sind klar, breit geadert, ihre Körperfarbe ist gelbbraun mit dunklerer brauner Musterung. Sie lebt von verschiedenen Fliegenarten, die sie aus dem Hinterhalt mit schnellen Bewegungen ihrer Fangbeine fängt. In unserer Heimat ist sie geschützt. ● Der Goldglänzende Laufkäfer (Carabus auronitens) kommt in Ungarn kennzeichnend in der Bergregion an der Westgrenze des Landes vor. Die Imagines und die Larven ernähren sich räuberisch vor allem von Schnecken, Regenwürmern und Würmern im Unterholz. Er ist hauptsächlich nachtaktiv, tagsüber lebt er versteckt unter Steinen oder Pflanzen. In unserer Heimat ist er geschützt. ● Die Stilbum Cyanurum ist die größte metallische Wespe unseres Kontinents, sie erreicht eine Körperlänge von 9 bis 14 mm. Sie glänzt als ein wahrer fliegender Juwel, wie sie an den sonnenverbrannten Lösswänden um die Mauerwespennester taumelt. Sie weicht die harten Lehmwiegen der Mauerwespen zuerst mit ihrem Speichel auf, dann sticht sie mit ihrem teleskopartigen ineinander schiebbaren Legestachel in die Larve des Wirtstieres. In unserer Heimat ist sie geschützt. ● Die Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) lebt in den nordöstlichen Regionen Ungarns. Einen erheblichen Zuchtbestand gibt es vor allem in stehenden Gewässern mit Krebsscheren. Ihre Länge beträgt ca. sieben Zentimeter. Wegen ihrer Dämmerungs- und Abendaktivität hat die Art extrem große Augen. Sie erscheint ab Juli, in der wärmeren Zeit zeigt sie sich erst in der Dämmerung und fliegt auch bei fast vollständiger Dunkelheit. Im Herbst ist sie auch am Tag zu sehen. In unserer Heimat ist sie besonders geschützt. (Quelle. hu.wikipedia.org, vili.pmmf.hu; Dr. László Móczár: Fliegen, Ameisen, Bienen und Wespen)
INSEKTEN: Bestellkode: 2014190030011 (Block); 2014180050411 (Serie) 2014190060012 (Block FDC); 2014180060012 (Serie FDC) Erscheinungsdatum: 09. September 2014 Gesamtnennwert: 1.655 HUF Auflagenhöhe: 50.000 Blöcke und 150.000 Serien. Schnittgröße: 90x70 mm Perforationsabmessungen: 40 x 30 mm Druckverfahren: Offsetdruck + Diffraktionsfoliendruck bei den 405- und 445-Ft-Briefmarken Druckerei: Pénzjegynyomda Zrt. („Banknotendruckerei AG”) Entwurf: Kálmán Székely