Geben Sie über £50 aus und erhalten Sie £5 Rabatt. Geben Sie WTFA - 73462 an der Kasse ein.
Geben Sie über £150 aus und erhalten Sie £20 Rabatt. Geben Sie WTFB - 64592 an der Kasse ein.
Versand: Versandkosten ab GBP £4.14

Kampagne gegen den Klimawandel 2025 - Globale Dürre

Serie
GBP £1.47
Bogenserie
GBP £14.66
Ersttagbriefe
GBP £2.14
Über Kampagne gegen den Klimawandel 2025 - Globale Dürre

Motiv: Ein Wassertropfen auf der Handfläche als Symbol der globalen Dürre infolge des Klimawandels

Die Briefmarke erschien im 10er-Bogen, die kroatische Post gab zusätzlich einen Ersttagsbrief (FDC) heraus.

Diese Ausgabe entstand im Rahmen des Kurses „Design – Visuelle Kommunikation 3“ im zweiten Studienjahr des Bachelorstudiengangs Design an der Fakultät für Design der Universität Zagreb.

Meteorologischen Messungen zufolge erlebt die Erde erhebliche Klimaveränderungen. Diese werden größtenteils durch menschliche Aktivitäten verursacht, vor allem durch steigende Treibhausgasemissionen, und verlaufen viel schneller als erwartet. Die Auswirkungen dieser Veränderungen sind verheerend, und eine der wichtigsten Folgen ist die globale Dürre.

Ein Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission über die globale Dürre im September 2024 verdeutlicht die Schwere der Temperatur- und Niederschlagsanomalien. Rekordtemperaturen und niedrige Niederschlagsmengen beeinträchtigen die Nahrungsmittelproduktion, die Lebensgrundlagen und die Energieerzeugung in vielen Regionen der Welt. Im Juli 2024 erreichten die globalen Temperaturen beispiellose Werte und brachen mit durchschnittlich 17,16 °C historische Rekorde. Diese extreme Hitze führte zur Verdunstung von Wasser aus dem Boden und in Kombination mit ungewöhnlich geringen Niederschlägen führte sie dazu, dass große Flusseinzugsgebiete wie der Amazonas, der La Plata und der Sambesi weniger Wasser führten als üblich. Dies hatte verheerende Auswirkungen auf Ökosysteme und die von ihnen abhängigen Volkswirtschaften.

Dürren und Hitzewellen beeinträchtigen die Ernteerträge in mehreren Regionen Europas, Südafrikas, Mittel- und Südamerikas sowie Südostasiens erheblich. Landwirte in von anhaltenden Dürren betroffenen Gebieten sind mit Ernteeinbußen und Missernten konfrontiert, was sich negativ auf ihr Einkommen und die lokale Wirtschaft auswirkt. Gleichzeitig trocknen Flüsse, Seen und Wasserreservoirs aufgrund der kombinierten Auswirkungen von anhaltendem Niederschlagsmangel und hoher Verdunstungsrate aufgrund erhöhter Temperaturen aus. Alarmierend niedrige Wasserstände bedrohen Landwirtschaft, Trinkwasserversorgung, Verkehr und Wasserkrafterzeugung.

Sollten die durch den Klimawandel verursachten extremen Dürren anhalten, könnten Millionen von Menschen in vielen Regionen der Welt rasch in Krisen mit schwerwiegenden Folgen geraten: Massenmigrationen aufgrund von Trinkwasser- und Nahrungsmittelknappheit, die Destabilisierung von Volkswirtschaften und letztlich bewaffnete Konflikte.

Angesichts der sich verschärfenden Dürrebedingungen sind internationale Zusammenarbeit und rechtzeitiges Eingreifen im Kampf gegen den Klimawandel und die damit verbundenen Dürren von entscheidender Bedeutung. Früherkennungssysteme wie Dürremonitoring können Landwirten und politischen Entscheidungsträgern Erkenntnisse liefern, die Dürrevorhersagen und -bekämpfungsmaßnahmen unterstützen und beschleunigen. Der Einsatz dürreresistenter Pflanzen, die weniger Wasser benötigen und Hitze besser vertragen, kann Ertragsverluste reduzieren, insbesondere in Kombination mit Agroforsttechniken, konservierender Bodenbearbeitung und Fruchtfolge. Effizientes Wassermanagement, wie die Reduzierung von Wasserverlusten durch Versorgungsleitungen, die Implementierung verbesserter nachhaltiger Bewässerungssysteme und Investitionen in Regenwassernutzung und -entsalzung, kann zum Aufbau einer Gesellschaft beitragen, die widerstandsfähiger gegen anhaltende Dürren ist.

Der Klimawandel wird in irgendeiner Weise jeden Menschen in jedem Land auf jedem Kontinent betreffen. Daher ist es wichtig, rechtzeitig auf diese Tatsachen aufmerksam zu machen und sich aktiv im Kampf gegen diese Herausforderung der Moderne zu engagieren.

Frof.dr.sc. ivančica Ternjej