- Startseite
- Briefmarken
- Spanien
- 2025
Gastronomie - Spanien in 19 Gerichten - Aragón, Pollo al Chilindrón
Correos setzt seine gastronomische Reise durch Spanien mit seiner Serie „Gastronomie Spaniens in 19 Gerichten“ fort. In diesem April ist die Autonome Gemeinschaft Aragonien und das Gericht: Hühnchen al Chilindrón.
Chilindrón ist ein Eintopf oder eine Sauce, die viele der Vorzüge der Küche des Ebro-Tals, einschließlich La Rioja, Navarra und Aragon, vereint. Es ist ein Gericht, das nicht reist. Außerhalb ihres Heimatgebiets gibt es nur wenige Chilindrones. Es vereint die Essenz der traditionellen aragonesischen Küche. Küche des Gartens und des Hofes. Einfach und schlicht. Einfache Rezepte, die ein gutes Händchen, Ruhe und hochwertige Produkte erfordern.
Für die Aragonesen ist Chilindrón ein Eintopf aus einfachen Zutaten aus dem Garten, wie Paprika, Tomaten und Zwiebeln, auf Wunsch mit Knoblauch und Schinken, die in den Auflauf mit Produkten vom Bauernhof gemischt werden – hauptsächlich Huhn, aber auch Lamm, Kaninchen und sogar Taube. Das Fleisch kann variieren, die Vorgehensweise ist jedoch immer die gleiche.
Um den Ursprung des Gerichts zu ergründen, muss man Jahrhunderte zurückgehen, aber nicht viele. Chilindrón-Eintopf ist ein relativ neues Gericht. Sie konnte erst nach der Entdeckung Amerikas entstanden sein, da sowohl die Paprika als auch die Tomate von dort nach Spanien gelangten. Es gibt keine präkolumbianischen Vorläufer unseres Rezepts. Der Pfeffer wurde vor etwa 450 Jahren in die spanische und damit europäische Küche aufgenommen, die Tomate vor etwa 300 Jahren.
Die Essenz des aragonesischen Chilindrón liegt in seiner unauflöslichen Verbindung mit Hühnchen, dem Hühnchen von einst, das mehrere Monate gereift ist, einen intensiven Geschmack hat, feste Knochen, schmackhaftes Fleisch und eine gallertartige Sauce, die an der Nase klebt. Natürlich immer mit gutem, knusprigem Brot zum Dippen und einem guten Glas Rotwein dazu, den man aus Genuss trinkt, nicht weil man Durst hat.
Zwar verbreitete sich die Zubereitung auch in anderen Regionen des Ebro-Tals, doch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte sich das Rezept in Huesca durch. In Huesca ist es Tradition, dass es am wichtigsten Tag der Hauptstadt, dem 10. August, dem Tag des San Lorenzo, dem Schutzpatron der Stadt und Mittelpunkt der Laurentius-Feierlichkeiten, auf dem Speiseplan der Häuser und Restaurants steht.
Da alles ein Geheimnis haben muss, da es sonst an Emotionen mangelt, werden dem Wort „Chilindrón“ mehrere Bedeutungen zugeschrieben. Für einige, darunter die Königliche Akademie der Spanischen Sprache, ist damit nicht nur ein Eintopf gemeint, sondern auch ein altes Kartenspiel namens Chilindrón, bei dem es um die Kombination aus Bube, Springer und König geht. Für andere, darunter Darío Vidal Llisterri, ist Chilindrón eine Methode, eine Art des Kochens, und sein Name rührt daher, dass es mit in Calamocha angebauten Chilindrones-Paprika zubereitet wird. Sein Ursprung liegt höchstwahrscheinlich im Wort „Chili“, Pfeffer, einer seiner Grundzutaten. Der größte Reiz des Wortes – Chilindrón – besteht vielleicht darin, dass man nicht weiß, woher es kommt, wohin es geht oder welches Geheimnis es unter seinen verschiedenen Masken verbirgt.
Rezept für Chicken Al Childron
Zutaten
• Ein 4 kg schweres Freilandhuhn
• Zwiebel
• Rote Paprika
• Tomaten
• 1 Knoblauchknolle
• Teruel-Schinken DOP
• Weißwein
• Natives Olivenöl extra
• Salz
• Pfeffer
Ausarbeitung
• Geben Sie das Öl und eine Knoblauchknolle in einen Tontopf und kochen Sie es bei schwacher Hitze. Das Hähnchen in Stücke schneiden. Wenn die Knoblauchknolle geröstet ist, nehmen Sie sie heraus, geben Sie das Hähnchen hinzu, braten Sie es an und legen Sie es beiseite.
• Die geriebene Zwiebel hinzufügen und zugedeckt garen. Wenn es weich ist, geben Sie den in kleine, dünne Scheiben geschnittenen Schinken hinzu.
• Die Paprika bei schwacher Hitze rösten und 30 Minuten in einer Plastiktüte ruhen lassen, dann mit kaltem Wasser abspülen, schälen, entdarmen und entkernen. In Quadrate schneiden und hinzufügen. Mit einem Holzlöffel umrühren.
• Die Tomaten eine Minute blanchieren, häuten, entkernen, schneiden und dazugeben. Wenn die Tomate flüssig ist, das angebratene Hähnchen hinzufügen und kochen, bis Knochen und Fleisch abfallen.
• Im letzten Moment ein kleines Glas Weißwein hinzufügen und zum Kochen bringen.
• Schneiden Sie einige lange Streifen rote Paprika und legen Sie sie auf den Eintopf.
Rezept von Carmelo Bosque Allúe (Restaurant Lillas Pastia in Huesca), aufgenommen in das „Goldene Buch der aragonesischen Küche“ von den Akademikern Cristina Arguilé Martínez, Juan Barbacil Pérez und Miguel Angel Vicente Val zusammen mit Cristina Martínez Lalana.
Spanien - Empfohlene Briefmarkenausgaben
Von WOPA+ empfohlene Briefmarkenausgaben
St.-Elizabeth-Kirche in Pärnu |
Emittiert: 06.01.2023 |
›Estland |
Medizinische Pflanzen |
Emittiert: 03.01.2023 |
›Rumänien |
Jahr des Kaninchens |
Emittiert: 05.01.2023 |
›Guernsey |
Mondneujahr - Jahr des Kaninchens |
Emittiert: 05.01.2023 |
›Jersey |
Cello |
Emittiert: 18.01.2023 |
›Österreich |
Musikgiganten VII - Iron Maiden |
Emittiert: 12.01.2023 |
›Großbritannien |
Dimitrie Cantemir, 350. Jahrestag Seiner Geburt |
Emittiert: 16.01.2023 |
›Rumänien |
Veteranen-Traktoren |
Emittiert: 04.01.2023 |
›Aland |
Bildnis von H.S.H Prinz Albert II - Green Letter Rate |
Emittiert: 03.01.2023 |
›Monaco |
Ehrengarde des Präsidenten der Slowakischen Republik |
Emittiert: 02.01.2023 |
›Slowakei |